Stand 19.03.2025
Moin liebe Funkfreunde,
in der Repeater-Konfiguration in Wilhelmshaven DB0WTV und DB0WHV hat sich in den vergangenen Monaten einiges geändert.
Mit dieser Mitteilung geben wir den aktuellen Stand bekannt.
Zuerst einmal die genauen Koordinaten:
DB0WTV: 53°30’57.4″N 8°08’43.3″E 53.515948, 8.145370
DB0WHV: 53°34’53.7″N 8°07’51.1″E 53.581575, 8.130864
Am Standort DB0WTV betreiben wir unter diesem Rufzeichen:
ATV Relais
- Ausgabe 10.236MHz in F3F horizontal
- Ausgabe 1.291,0MHz in DVB-T 6MHz vertikal
- Live im Internet: Twich
Eingaben von 70cm bis 24GHz in F3F und D-ATV
Info‘s unter: http://afu-varel.dast.net/db0wtv-atv
Analoges Relais
QRG 438.750 -7,6 MHz, FM, SvxLink, Echolink-Node# 200060
Das Relais kann mit 1750 Hz Ton, DTMF * oder CTCSS 123 Hz aufgetastet werden. Wir haben festgestellt, dass Töne zwischen 1738 – 1762 Hz zum Öffnen des Relais erkannt werden. Leider erzeugen Yaesu-Handfunkgeräte wie z.B. FT-1, FT-5, FT-70 genau 1736 Hz. Hier dann bitte DTMF * oder CTCSS 123 Hz zum Auftasten nutzen.
Da es im Stadtgebiet Wilhelmshaven teilweise starke Störungen auf der Relais-Ausgabe gibt, haben wir den Subton am 13.01.2025 nach Rückmeldungen von einigen Nutzern wieder aktiviert.
Wurde Lokalbetrieb per DTMF gewählt und das Relais ist abgefallen, wird automatisch nach zehn Minuten eine Verbindung zum Verbund (NordWest oder Hansa) https://live.nordwestlink.net/ hergestellt. Ein Quittungston („Rogerpiep“) 1200 Hz bedeutet, dass der Gesprächspartner lokal über das Relais per HF einsteigt. Ein tiefer Ton (600 Hz) signalisiert, dass der Gesprächspartner über das Internet von einem entfernten Relais oder per Smartphone/PC einsteigt. Es können jetzt auch Talk-Groups (Sprechgruppen, TGs, Räume) in Verbindung mit einem Reflektor gewählt werden. Sollte nach einer Minute Inaktivität entweder TG26 oder TG49 im Relais-Verbund genutzt werden, wird das Relais auf die jeweils aktive TG geschaltet. Fällt das Relais ab und wird nach einer Minute per HF geöffnet, ist TG26 aufgeschaltet (Default TG).
Folgende Kommandos per DTMF-Eingabe sind möglich:
D0# : Lokalbetrieb (kein Reflektorbetrieb mit TGs) D1# : Verbindung zu Nordwest (TG 26) D2# : Verbindung zu Hansa (TG 49) D9# : Abfrage der aktuellen TG, bei Lokalbetrieb wird die zuletzt gewählte TG wieder aktiviert 5# : Ansage Wasserstand Wilhelmshaven Alter Vorhafen 6# : Ansage nächstes Hoch-/Niedrigwasser Wilhelmshaven Alter Vorhafen * : Zeitansage, Ansage der TG oder Lokalbetrieb, Anzahl der verbundenen Stationen, wenn Echolink aktiv
2# : Echolink aktivieren, dann gelten folgende DTMF-Befehle: 1# : Ansage der vorhandenen Echolink-Verbindungen # : Trennung der letzten Echolink-Verbindung oder Echolink deaktivieren Die Verbindung mit dem Echolink-Node 123456 erfolgt durch die Eingabe 123456#.
Bei Verbindungen von außerhalb zum Relais über die Echolink-App bitte unter „Settings -> Network Connection -> Public Proxy“ auswählen. Es kann sein, dass die Verbindung sonst nicht zustande kommt. Eventuell mehrfach versuchen.
Sonntags um 11 Uhr Ortszeit wird der Deutschland- und der Nordsee-Rundspruch übertragen. In dieser Zeit sind DTMF-Eingaben deaktiviert.
C4FM Relais im WIRES-X Netz
QRG 438.450 -7,6 MHz, WIRES-X Netz (DL-Nordwest 27761)
DMR Relais im DMR+ Netz
QRG 439.850 -9,4 MHz, DMR+ Netz, TS1: TG262; TS2: TG9 Ref. 4003
DMR Relais im Brandmeister-Netz
QRG 439.475 -7,6 MHz, BM Netz, TS1: TG90710 (Pfadfinder), TG9101 (Worldwide Maritime), TG9112 (EmComm); TS2: TG26237 (Nordsee), TG26437 (Friesland)
DBØWTV | Frequenz | Modulation | Bandbreite | Zusatz | Polarität |
---|---|---|---|---|---|
TX1 | 438,750MHz | FM | 12,5KHz | SvxLink | Vertikal |
TX2 | 439,475MHz | DMR BM-Netz | 12,5KHz | -7,6MHz BM-NETZ | Vertikal |
TX3 | 439,850MHz | DMR+ Netz | RX 430,450MHz !! | -9,4 MHz Ablage | Vertikal |
TX4 | 438,450MHz | C4FM | 12,5KHz | Wires-X | Vertikal |
TX5 | 10.236MHz | F3F-ATV | 16MHz | 6,5MHz Ton | Horizontal |
TX6 | 1.291,0MHz | DVB-T | 6MHz OFDM | Zwei Ton | Vertikal |
2.369MHz | DVB-T/T2 | 6MHz OFDM | z.Z. QRT | Vertikal | |
TX8 | 3405MHZ | OFDM | 5MHZ | 20MBits Datenkanal | H/V |
ATV-Eingaben | |||||
RX1 RX1b | 436,00MHz T2 mit DTMF "A" akivieren | DVB-T nur MPEG2 DVB-T2 h.262 / h.264 | 2MHz OFDM 1,7MHz OFDM | Video=0x100 Audio=0x101 PMT 0x102 PCR=0x103 | Vertikal |
RX2 in Test | 1.270MHz mit DTMF "B" akivieren | DVB-S/S2 | 2MS QPSK / 8PSK | Video=0x100 Audio=0x101 PMT 0x102 PCR=0x103 | Horizontal |
RX2b | 1.269MHz | F3F | 12MHz | 6,0MHz Ton | Horizontal |
RX3 | 2.337MHz | F3F | 16MHz | 6,0MHz Ton | Horizontal |
RX4 | 2.360MHz | F3F | 16MHz | 6,0MHz Ton | Horizontal |
RX5 | 2.324MHz | DVB-S/S2 MPEG2 / h264 | 2M/s QPSK / 8PSK | Video=0x100 Audio=0x101 PMT 0x102 PCR=0x103 | Horizontal |
RX6 | 5.749MHz | F3F | 16MHz | 6,0MHz Ton | Horizontal |
RX7 | 10.474MHz | F3F | 16MHz | 6,0MHz Ton | Horizontal |
RX8 z.Z. QRT | 24.240MHz | F3F | 16MHz | 6,0MHz Ton | Horizontal |
ATV-2m Eingabe | 144,690MHz | geändert am 20.04.2025 |
Am Standort DB0WHV betreiben wir unter diesem Rufzeichen:
Multimode Relais in den Betriebsarten D-Star und C4FM
QRG 438.525 -7,6 MHz, D-Star DCS001D (Elbe-Weser), C4FM YSF DE-Runde-Bremen
Wird der Reflektor in D-Star manuell gewechselt, fällt das Relais nach 5 Minuten Inaktivität wieder auf Elbe-Weser zurück. Diese Zeit gilt auch für den Wechsel des C4FM Raumes. Die Hangtime für HF- und Netzwerkverbindungen beträgt 60s in der jeweiligen Betriebsart.
APRS Digi
QRG 144.800 MHz
DAPNET Sender (POCSAG-Protokoll, Skyper Pager)
QRG 439.9875 MHz
DBØWHV | Frequenz | Modulation | Bandbreite | Zusatz | Polarität |
---|---|---|---|---|---|
TX1 | 144,800 MHz | FM | 12,50KHz | APRS QRV | Vertikal |
TX2 | 438,525 MHz | Relais Multimode | 12,50KHz | D-Star QRV | Vertikal |
TX3 | 439,9875 MHz | Digi Dapnet | 12,50KHz | Funkruf QRV | Vertikal |
TX4 | 2.397 MHz | Digi HAMNET NEU | 5MHz | USER Einstig QRV | Vertikal |
Stand 15.08.2021 |
Für das jeweilige Dashboard bitte auf das entsprechende Bild klicken.

