Zuschaltung HansaLink und NordWestLink (ehemals NordWestServer) möglich
Die beiden Relaisverbünde im Nordwesten werden eins. Die vorher getrennten und unterschiedlich funktionierenden Systeme werden im gemeinsamen Reflekor einem auf svxreflector basierenden System vorrangig über HAMNET zusammengefasst. Die Repeater werden nach und nach umgestellt um optional beide Räume zur Verfügung stellen zu können. Daraus leitet sich eine etwas andere Bedienung ab.
D0# : Lokalbetrieb (kein Reflektorbetrieb mit TGs) D1# : Verbindung zum NordwestLink (TG 26) D2# : Verbindung zum HansaLink (TG 49) D9# : Abfrage der aktuellen TG, bei Lokalbetrieb wird die zuletzt gewählte TG wieder aktiviert 5# : Ansage Wasserstand Wilhelmshaven Alter Vorhafen 6# : Ansage nächstes Hoch-/Niedrigwasser Wilhelmshaven Alter Vorhafen * : Zeitansage, Ansage der TG oder Lokalbetrieb, Anzahl der verbundenen Stationen, wenn Echolink aktiv
2# : Echolink aktivieren, dann gelten folgende DTMF-Befehle: 1# : Ansage der vorhandenen Echolink-Verbindungen # : Trennung der letzten Echolink-Verbindung oder Echolink deaktivieren Die Verbindung mit dem Echolink-Node 123456 erfolgt durch die Eingabe 123456#.
Das neue Konzept bietet die Möglichkeit von zwei Talkgroups (TGs) die mit DTMF D1# und D2# geschaltet werden können.
Diese Talkgroups werden dann auf der bekannten Karte NordwestLink Live dargestellt.
Blau bedeutet hier TG49 HansaLink und grün TG26 NordwestServer.
Mit D0# ist das Relais im lokal Betrieb.
Da die Storno bei WTV in die Jahre gekommen ist und auch die PA defekt ist, haben wir einen komplet neuen Umsetzer aufgebaut.
Das neue FM-Relais DB0WTV ist seit dem 02.05.2023 am Standort aufgebaut.
Das Relais kann mit 1750 Hz Ton, DTMF * oder CTCSS 123 Hz aufgetastet werden. Wir haben festgestellt, dass Töne zwischen 1738 – 1762 Hz zum Öffnen des Relais erkannt werden. Leider erzeugen Yaesu-Handfunkgeräte wie z.B. FT-1, FT-5, FT-70 genau 1736 Hz. Hier dann bitte DTMF * oder CTCSS 123 Hz zum Auftasten nutzen.
25.03.2023
Wir haben heute den Empfänger getauscht. Da der KENWOOD-TM-V7(blaues Wunder) RX nicht für Dauerbetrieb geeignet
ist und der NF Frequenzgang etwas ungünstig scheint,
kommt jetzt ein FTM-100 für RX und ein ALINCO DR-438HE (Betriebsfunkgerät) für TX zum Einsatz.
18.04.2023 (Testbetrieb beendet!)
![]() | ![]() |
![]() ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
